Allgemeine Forschungs- und Themenschwerpunkte
Betreuerin: Jun.-Prof. Dr. Janina Sundermeier
- Kognitive Verzerrungen im Rahmen von Gründungsvorhaben (Optimismus, Selbstüberschätzung, Hybris etc.)
- Entscheidungsprozesse in jungen Unternehmen: Effectuation und Causation
- Aufbau und Anbindung von Inkubatoren und Acceleratoren im IT-Entrepreneurship etablierter Unternehmen (Jun.-Prof. Dr. Hannes Rothe)
- Entwicklung von Geschäftsmodellen
Betreuerin: Natalie Mahlert
- Digitale Transformation
- Dynamic Capabilities
- Geschäftsmodellinnovationen
Betreuerin: Prof. Dr. Martin Gersch, Catharina Werner
- Entrepreneurship Education und die Vermittlung unternehmerischer Kompetenzen
- Besonderheiten universitärer Gründungslehre
- Gestaltung der Entrepreneurship Education
- Unternehmensgründung im institutionellen Spannungsfeld
Betreuer: Prof Dr. Martin Gersch, Lars Stegemann
- Serviceinnovation und Ökosysteme von Mobilitätsplattformen
- Empirische Analyse innovativer Mobilitätslösungen
Betreuer: Prof. Dr. Martin Gersch, Lars Stegemann, Alexa Danelski
- Empirische Analysen von aktuellen E-Health-/Health-IT Projekten des Innovationsfonds
- Ökonomische Implikationen von E-Health-Anwendungen, Health-IT und Integrierter Versorgung
- Ökonomische Analyse innovativer E-Health-basierter Geschäftsmodelle
- Empirische Analyse digitaler Service-Innovationen im Bereich E-Health
- Ökonomisch/technische Analyse von E-Health-Startups
- Methodische Herausforderung der Nutzenbewertung von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DIGA)
- Blockchain, ökonomische/technische Anwendungen von Blockchainanwendungen im Bereich E-Health
- Empirische Analyse von Service-Ökosystemen/Plattformen von Anbietern elektronischer Patientenakten/eRezept-Lösungen
- Datenspende aus elektronischen Patientenakten – Prozessorientierte Herausforderungen eines Forschungsdatenzentrums
- E-Health-Standards und die Rolle von Interoperabilität
- Analyse der Veränderungen im Bereich E-Health durch offene Standards