Springe direkt zu Inhalt
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
Service-Navigation
Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
DE
DE: Deutsch
EN: English
Suchbegriffe
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
/
Betriebswirtschaftslehre
/
Wirtschaftsinformatik
/
Department Wirtschaftsinformatik / Professur für Betriebswirtschaftslehre, Information und Organisation / ECDF... Univ. Prof. Dr. Martin Gersch
Menü
Termine
loading...
Aktuelles
loading...
Lehrangebote
loading...
Abschlussarbeiten
loading...
Team
loading...
Forschungsschwerpunkte
loading...
Stellenangebote/Praktika
loading...
Pfadnavigation
Startseite
Fachbereich
Betriebswirtschaftslehre
Wirtschaftsinformatik
Professur für Betriebswirtschaftslehre
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten an der Professur Gersch
Prozessmodell Abschlussarbeit an der Professur Gersch
Übersicht
Alles einblenden
Alles ausblenden
Prozessablauf von Abschlussarbeiten an der Professur Gersch
Allgemeine Forschungs- und Themenschwerpunkte
Hall of Fame
Customer Centricity: Analyse von Customer Engagement und Sales Funnel Daten zur Optimierung von CRM-Maßnahmen – Fallstudie eines europäischen Multichannel-Händlers
Scientific Reflection on Digital Transformation – Evaluation of literature reviews and classification according to conceptual cornerstones
Digitale Herausforderungen in der Musikindustrie und die Anwendungspotentiale von Blockchain-Technologiebasierten Musikplattformen
Frauen in Führungspositionen: Ansätze zur Erhöhung des Frauenanteils in Vorständen
Geschäftssystemanpassung von E-Mail-Anbietern in Folge der NSA-Affäre
Qualitätsmanagement als Institution? Eine neo-institutionalistische Perspektive auf das QMS am Beispiel kardiologischer Arztpraxen im Raum Südwestfalen
Betreibermodelle für Investitionsgüter im Gesundheitswesen - Ein Vergleich aus Anbieter- und Nachfragerperspektive
Cloud Computing als Treiber für mögliche Veränderungen des Leistungsangebots und der Leistungserstellung des Geschäftsmodells Value Chain Service Provider
Conjoint-Analyse zur Bewertung integrativer (Teil-)Prozessdesigns auf Basis des Business Process Blueprintings
Kormann, Jannes: Das Phänomen des mission drift in sozialen Startups
Eine empirische Studie zum Einfluss von Führungskompetenz auf Performance aus Sicht der Upper-Echelons-Perspektive
Finanzierung und Vergütung vernetzter Versorgungssysteme im Gesundheitswesen - Eine kritische Analyse aus Sicht der Prinzipal-Agenten-Theorie
Schubert, Max: Gestaltung eines herstellerunabhängigen Learning Management Systems für Medizinprodukte als IT-basierte Dienstleistung am Beispiel von Beatmungsgeräten
Grenzen der Modularisierung in API-Ökosystemen – Wenn zentrale APIs Funktionen deaktivieren
Hybris im Gründungskontext - Eine empirische Untersuchung des Entscheidungsverhaltens von Entrepreneuren mit Fokus auf die IT-Branche
Institutional Entrepreneur versus Business Entrepreneur - ein kritischer Konzeptvergleich unter besonderer Berücksichtigung jeweils vermuteter Handlungsspielräume
Spezifische Investitionen in Zukunftsmärkte – Das Beispiel Elektromobilität
Spezifizierung einer Service Station im Service Ökosystem der Berliner Verkehrsbetriebe mit Hilfe eines Simulationsansatzes
The Social Impact of the Crowd – To what extent does crowdsourcing contribute to the successful existence of Ushahidi?
Udacity als Service Innovation: Entwicklung eines Geschäftsmodells für die "offene Lehre"
Wettbewerbsfähigkeit durch strategisches Kooperationsmanagement: Das Beispiel „Gesundes Kinzigtal“
Analyse von Tensions beim Eintritt Digitaler Health Start-Ups in den 1. Gesundheitsmarkt in Deutschland
Plattform-Governance eines blockchainbasierten Gesundheitsdatenmarktplatzes
Themensetzung durch Fachmessen? Eine empirische Studie in der Musikindustrie
Für eine optimale Darstellung dieser Seite aktivieren Sie bitte JavaScript.