Springe direkt zu Inhalt

Digitale Transformation, Spannungen & Routine Dynamics (Schlömer, Mahlert)

Generelle Themenschwerpunkte

  • Spannungen (Tensions), Paradoxien und/oder Imperfections in digitalen Transformationsprozessen und deren Bewältigung (verschiedene Branchen möglich)

  • Organisationaler Wandel, Veränderung von Routine Dynamics und/oder Praktiken im Verlauf von digitaler Transformation

  • Analyse von Veränderungsprozessen in der digitalen Transformation aus Perspektive der Dynamic Capabilities bzw. Digital Capabilities

  • Top-down vs. Bottom-up Digitalisierung (verschiedene Branchen möglich, inkl. der öffentliche Sektor)

  • Historische Entwicklungslinien, Zukunftsvisionen und deren Einfluss auf Digitalisierungsprozesse

Beispielhafte Themen

  • „Wem gehört die digitale Transformation? Analyse von Bottom-up und Top-down-Digitalisierung im öffentlichen Sektor“

  • „Die Rolle von unvollkommenen Bedingungen als Treiber für Innovationen und Praxisänderungen in digitalen Transformationsprozessen“

  • „Business Process Management als Werkzeug zur Visualisierung organisationaler Veränderungen”

Primäre Ansprechperson(en)

  • Nina Schlömer (insb. für Digitalisierung im öffentlichen Sektor, Top-down vs. Bottom-up-Digitalisierung, historische Entwicklungslinien und Zukunftsvisionen in digitaler Transformation)
  • Natalie Mahlert (insb. für Tensions, Paradoxien und Imperfections im Verlauf von digitaler Transformation, Routine Dynamics und Dynamic Capabilities-Perspektive)
Competence Center E-Commerce
Digital Entrepreneurship Hub
016 DynAge_BildWort_RGB_RZ_WEB
CCEC-Online
ECDF
Department Wirtschaftsinformatik