Forschung
Unsere Forschungsarbeit gliedert sich in folgende Forschungsschwerpunkte:
Entscheidungsunterstützende Systeme
Ein Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit entscheidungsunterstützenden Systemen zur qualitativen Verbesserung von Planungsprozessen sowie der Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen unter Einbeziehung moderner Informationstechnologien. Weitere Informationen...
Beteilige Personen
Laufende Projekte und Kooperationen
- Ruhrgas (3 Projekte)
- Herlitz PBS
- Hamburg-Süd
- Honeywell Hi Spec Systems
- Mercoline
Mathematischer Optimierungssoftware
Ein zweiter Forschungsschwerpunkt des Lehrstuhls liegt im Bereich der Forschung, Entwicklung und Anwendung von Mathematischer Optimierungssoftware für lineare, ganzzahlige und gemischt-ganzzahlige Modelle. Das am Lehrstuhl über einen Zeitraum von ca. 15 Jahren entwickelte Optimierungssystem MOPS® wird von Universitäten und Industrieunternehmen im Rahmen operativer Planungs- und entscheidungsunterstützender Systeme eingesetzt. Weitere Informationen...
Beteilige Personen
Laufende Projekte
- MOPS: Mathematische Optimierungssoftware zur Lösung großer Linearer und gemischt-ganzzahliger Optimierungsmodelle.
- Optimierung integrierter Planungsprozesse im öffentlichen Personenverkehr ist ein Gemeinschaftsprojekt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Leena Suhl (Universität Paderborn) und PD Dr. Taïeb Mellouli (Universität Paderborn und Hapag-Lloyd Flug, Hannover). Das Projekt wird gefördert von der DFG.
Web-basierte Systeme
Unser dritter Forschungsschwerpunkt beschäftigt sich mit Architekturen web-basierter, verteilter Anwendungssysteme und den ökonomischen Auswirkungen des Einsatzes dieser Systeme. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden die Technologien des Semantic Web sowie die Analyse der Anwendungspotentiale dieser Technologien im zukünftigen World Wide Web. Die Entwicklung semantischer Technologien wird unter dem Dach der W3C Initiative "Semantic Web" von Wissenschaft (u.a. Stanford, MIT, Berkeley, ILRT) und Wirtschaft (u.a. HP, IBM, Oracle, Nokia, Xerox) gemeinsam vorangetrieben. Die Technologien kombinieren Elemente aus den Bereichen Web-Technologie, formale Beschreibungssprachen, Datenbanken und Agenten-Systeme mit dem Ziel, das WWW ähnlich einer globale Datenbank nutzen zu können. Der Einsatz semantischer Technologien könnte die Entwicklung der Internetökonomie entscheidend beeinflussen, erneut Wertschöpfungsketten und Marktstrukturen verändern sowie neue Geschäftsmodelle hervorbringen. Weitere Informationen ...
Beteilige Personen
- Dr. Chris Bizer
- Dipl.-Kfm. Radoslaw Oldakowski
- Dipl.-Kfm. Sebastian Thimm
- Prof. Dr. Uwe H. Suhl
- Richard Cyganiak
- Georgi Kobilarov
Laufende Forschungsprojekte
- Wissensnetze, Project A des Berlin Research Centre for the Internet Economy InterVal. Das Projekt untersucht die Auswirkungen des Semantic Web auf Märkte, Unternehmen und Individuen. Das Projekt ist Teil des BMBF Forschungsschwerpunkts Internetökonomie. Projektlaufzeit: 2003-2007
- dbpedia.org ist ein Community-Projekt das sich mit der Extraktion strukturierter Daten aus Wikipedia und der Veröffentlichung dieser Daten im Web beschäftigt. Das Projekt stellt Website-Betreibern lizenz-freien Content in 14 Sprachen zur Verfügung. Projektpartner: Universität Leipzig, OpenLink Software (USA).
Projektlaufzeit: 2007-??
- Linking Open Data Community-Projekt der Semantic Web Education and Outreach Interest Group des World Wide Web Consortiums, das Daten aus verschiedenen lizenz-freien Datenbanken miteinander verlinkt und im Web zugänglich macht.
Projektpartner: Massachusetts Institute of Technology (USA), Universität Leipzig (Germany), University of Pennsylvania (USA), University of London (England), Open University (England), OpenLink Software (USA), Mondeca (Frankreich), Geonames (USA). Projektlaufzeit: 2007-??
- Reisewissen ist ein Gemeinschaftsprojekt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf (Freie Universität Berlin, Institut für Informatik) und dem Berliner Reiseportal eHotel. Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer RDF-basierten Datenintegrationsinfrastruktur und einer ontologie-basierten Suchmaschine für die Hotelauswahl. Das Projekt wird von der Investitionsbank Berlin (IBB) gefördert. Projektlaufzeit: 2004-2006
- IT-DIMP ist eine Auftragsforschung für die Marke relegy der FDM&M AG (St. Gallen, Schweiz). Ziel ist die Abbildung des von dem Unternehmen entwickleten Beratungsansatzes (DIMP-Methodik) durch Software. Aus technischer Perspektive geht es primär um die Frage, wie heterogene Primärerhebungsdaten aus der Online-Marktforschung in einem homogenen Datenmodell zu speichern und aufzubereiten sind, um die Daten anschließend einem zu entwickelnden Web-basierten Analysesystem zugänglich zu machen. Projektlaufzeit: 2005-2007.