E-Business (ABV)
(10131011)
Typ | Projektseminar |
---|---|
Dozent/in | Prof Dr. Martin Gersch & Catharina Werner |
Kontaktperson | Catharina Werner |
Semester | Wintersemester 25/26 |
Veranstaltungsumfang | 4 Semesterwochenstunden, Workload: 150h/ Semester |
Leistungspunkte | 5 |
Raum | Garystr. 21, Hörsaal 105 |
Zeit | Immer Mittwochs, 10:00-14:00 Uhr |
Voraussetzungen
Um an der Lehrveranstaltung E-Business teilnehmen zu können, müssen Sie in einem vorherigen Semester mindestens eines der ABV-Grundlagenmodule in Marketing oder BWL belegt haben. Genaueres entnehmen Sie bitte den Zulassungsvoraussetzungen.
Ablauf
Das Seminar wird in Form von E-Lectures und Präsenz-Veranstaltungen stattfinden.
Auftaktveranstaltung: 15.10.2025 - 10:00-14:00 Uhr
Konkrete Informationen zum Lehrinhalt, den Leistungsbestandteilen und zum Lehrformat folgen in den nächsten Wochen in Blackboard.
Weitere Informationen
Wir erklären, warum „digital ist besser“ gilt und was Schlagworte wie Digitalisierung, Vernetzung und Konvergenz für Individuen, Unternehmen und die Gesellschaft bedeuten.
Unser Modul wird durchgeführt als Projektseminar in angenehmer Atmosphäre. Es besteht aus Präsenz-Veranstaltungen, Teamaufgaben und Online-Inhalten zum Selbstlernen, die nur gesamthaft im selben Semester belegt werden können.
Die Themen der Lehrveranstaltung werden im ersten Präsenztermin vorgestellt. In anschließenden — mit aktivierenden Medien und Hilfsmitteln aufgelockerten — Sitzungen werden die Themen schrittweise im Plenum (Gesamtgruppe) erarbeitet und in Übungsterminen praktisch vertieft. Mit Hilfe digitaler Tools und ergänzenden Cloud-Lösungen wird das gemeinsame Lernen gefördert.
Im Wintersemester ist das Seminar eng mit der Digital Future Challenge (DFC) verknüpft – einem deutschlandweiten Hochschulwettbewerb, bei dem Studierende ihre Ideen für eine verantwortungsvolle, nachhaltige und gesellschaftlich wirksame digitale Zukunft präsentieren und weiterentwickeln.
Die DFC arbeitet mit konkreten Use Cases im Bereich E-Business, zu denen die Studierenden innovative Lösungen erarbeiten und in Form eines Pitches vorstellen. Der Wettbewerb ist in vier Phasen strukturiert, die zugleich den Rahmen für das Seminar bilden:
- Kick-off & Themenvorstellung: Einführung in die Challenge, Präsentation der Schwerpunktthemen und Bildung der Teams.
- Ideenentwicklung & Konzeptarbeit: Erarbeitung von Lösungskonzepten mit Fokus auf Innovation, Verantwortung und gesellschaftlichen Nutzen.
- Coaching & Pitch-Training: Begleitung durch Dozierende und externe Expert:innen, Feedback-Runden und Pitch-Übungen.
- Finale & Präsentationen: Im Rahmen des Seminars findet ein FU-internes Halbfinale statt, in dem die Teams ihre Konzepte präsentieren und Feedback erhalten, die besten Teams ziehen in das Kurs-Finale ein. Parallel nehmen die Studierenden mit ihren Arbeiten am bundesweiten Wettbewerb teil, bei dem die überzeugendsten Ideen von einer Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft ausgezeichnet werden.
Das Modul richtet sich an Studierende der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) im Rahmen der Bachelorstudiengänge der Freien Universität Berlin, die bereits ein ABV-Grundlagenmodul in BWL oder Marketing absolviert haben.
Inhaltsübersicht
Beispielhafte Themenmodule sowie eine Fallstudie:
- Grundbegriffe und ökonomische Besonderheiten des E-Business
- Geschäftsmodelle im E-Business/E-Commerce, datengetriebene Geschäftsmodelle
- Technologiegetriebene Veränderungen
- Chancen und Risiken von KI, KI-Agenten, ChatGPT, Big Data und Robotik
- Elektronische Marktplätze und andere Kritische-Masse-Systeme
- Geschäftsprozesse, Wertketten und Industriearchitekturen
Veranstaltungstermine
Die Inhalte werden teilweise über E-Lectures flexibel erarbeitet.
Das Seminar findet mittwochs von 10:00–14:00 Uhr am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Hörsaal 105 (Garystraße 21) statt.