Vorträge & Termine
Research Seminar in Economics Phoebe Ishak: "The Effect of Natural Resource Income Shocks on Human Capital: Theory-Inspired Evidence"
Abstract: We explore the effects of persistent income shocks on human capital using oil price fluctuations in a large sample of relevant African countries and employing micro data from multiple waves of the Demographic and Health Survey (DHS). Theoretically, such shocks enable human capital investment via the standard income effect; but also crowd it out because of substitutability between natural resource and human capital income sources – so the net outcome can go either way. Our model also suggests that the relative strength of the two effects depends on the age at which the shock is experienced and the affected gender. Consistent with these insights, we find that income shocks in early life enhance educational attainment and other derived outcomes; but reduce them if experienced in adolescence, especially for females. These results survive multiple robustness checks, and their broader implications are discussed.
Ort: Online presentation
Einführung Datenbank Orbis über WRDS
Ort: Webex
Research Seminar in Economics Carl-Ludwig Holtfrerich: "Was kann der Mietendeckel zur Entspannung des Berliner Wohnungsmarkts leisten?"
Ort: Online presentation
Research Seminar in Economics Tim Lohse: "Pecunia non olet - On the self-selection into (dis)honest earning opportunities"
We study self-selection into earning money in an honest or dishonest fashion based on individuals. attitudes toward truthful reporting. We propose a decision-theoretic framework where individuals willingness to pay for honest earnings is determined by their (behavioral) lying costs. Our laboratory experiment identifies lying costs as the decisive factor causing self-selection into honest earning opportunities for individuals with high costs and into cheating opportunities for those prepared to misreport. Our experimental setup allowsus to recover individual lying costs and their distribution in the population.
Ort: Online presentation
Research Seminar in Economics Judith Niehues: "Subjektive Einschätzungen zur Einkommens- und Vermögenskonzentration – eine experimentelle Analyse"
Abstract: Neben der Auswertung empirischer Verteilungsindikatoren rückt ebenfalls die Analyse subjektiver Wahrnehmungen der Einkommens- und Vermögensverteilung zunehmend in den Fokus wissenschaftlicher Studien. Die Befunde sind teilweise widersprüchlich: Einige Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Verteilungsunterschiede eher unterschätzt werden, andere dokumentieren eine Überschätzung der Ungleichheit. Eine experimentelle Analyse auf Basis des Innovation Samples des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt, dass subjektive Einschätzungen bezüglich vermuteter Einkommens- und Vermögensanteile keine konsistenten Schlüsse bezüglich der Überschätzung oder Unterschätzung der Verteilungskonzentration erlauben. Werden zufällig ausgewählte Personen nach Einschätzungen zu dem Vermögensanteil der reichsten 20 Prozent erfragt, tendieren sie im Durchschnitt zu einer Unterschätzung der Ungleichheit, bei der Frage nach dem Anteil der oberen zehn Prozent zeigt sich hingegen eher eine Überschätzung der Vermögenskonzentration. Die Validität der Angaben wird zudem in Frage gestellt, wenn sie mit Einschätzungen zu vermuteten Einkommensanteilen kontrastiert werden. Obwohl die empirische Vermögensverteilung deutlich ungleicher ausfällt als die der Einkommen, schätzten die Befragten die Anteile nur geringfügig unterschiedlich ein. Auch scheinbar korrekte Antworten sollten mit Vorsicht interpretiert werden. Knapp 30 Prozent der Befragten ordneten den Vermögensanteil der reichsten 20 Prozent einigermaßen richtig ein. Allerdings gelang dies bei der Frage nach dem obersten Vermögenszehntel nur rund zehn Prozent der Befragten. Nicht einmal ein Prozent der Befragten lag bei Einschätzungen zu beiden Größen, Einkommen und Vermögen, richtig. Dieses Unwissen ist relevant, da Regressionen eine signifikante Korrelation zwischen den Einschätzungen von Ungleichheit und der Umverteilungspräferenz nahelegen.
Ort: Online presentation
Research Seminar in Economics Regina Riphahn: "Long-run effects of wage subsidies on maternal labor market outcomes"
We use rich and precise administrative data to study the causal effect of subsidized employment on first time mothers' labor market outcomes up to 8 years after the birth. We apply propensity score matching combined with an event study design to determine the causal effects of taking up a subsidized Minijob after a first birth. We compare this employment choice to similar but unsubsidized, i.e., regular employment. Our results indicate that mothers who take up Minijob employment after a first birth are significantly less likely to be regularly employed and earn significantly lower wages even 8 years after the birth. The high rate of Minijob employment among first time mothers after the birth drives a substantial share of the child penalty of German mothers.
Ort: Online
Rund ums Ausland
Sie interessieren sich für einen Auslandsaufenthalt während Ihres Studiums? Die Informationsveranstaltung Rund ums Ausland richtet sich an alle Studierenden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft . Erfahren Sie mehr über den Direktaustausch von FU und Fachbereich sowie das fachbereichsspezifische Erasmus+ Studium und Auslandspraktika. Ihre Ansprechpartner aus dem International Office des Fachbereichs stehen für erste Fragen zur Verfügung.
Ort: Webex : https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m0e44a235de4a47010760916d5920d570 Meeting number: 121 972 4449 Meeting password: pQsyPDPa362
Kurs Fit4Bib für Neustudierende
Ort: Webex
Research Seminar in Economics Ulrich Rendtel: "Misst der Berliner Mietspiegel die ortsübliche Vergleichsmiete? Ein Vergleich mit dem Mikrozensus 2018"
Mit dem Wohnmodul des Mikrozensus 2018 ist es erstmals möglich, Wohnungsmieten lokal auf einen 100m x 100m Gitter zu analysieren. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Wohnlagen des Berliner Mietspiegels im Mikrozensus abzubilden. Da auch weitere Bestimmungsgrößen des Mietspiegels zur Verfügung stehen, können Vergleiche mit dem Berliner Tabellenmietspiegel 2019 durchgeführt werden. Der Vortrag geht der Frage nach, ob die sehr hohen Nonresponse-Raten bei der Erhebung des Berliner Mietspiegels eventuell zu einer Verzerrung der Messung der ortsüblichen Vergleichsmiete geführt haben. Hier ist Mikrozensus mit Teilnahmepflicht eindeutig im Vorteil. Weiterhin wird ein alternativer Regressionsmietspiegel für Berlin präsentiert, der neben den Wohnlagen des Mietspiegels auch Postleitzahlgebiete berücksichtigt. Die Analyse berücksichtigt zwei Auswahlebenen: Einmal die Auswahl der neuen Mietverhältnisse der letzten vier Jahre sowie die Berücksichtigung aller Mietverhältnisse. Die Vergleichsmiete des Mietspiegels, die neben den Neuvermietungen auch Haushalte mit Mietanpassungen in den letzten 4 Jahren berücksichtigt, sollte zwischen diesen Mikrozensus-Werten liegen. Der Regressionsmietspiegel weist auf bedeutende regionale Unterschiede im Berliner Mietniveau hin. Weiterhin kann die Entwicklung der Mietspreise in Berlin und deren sich beschleunigender Anstieg eindrucksvoll dargestellt werden.
Ort: Online presentation (German)
Kurs Fit4Bib für Neustudierende
Ort: Webex
Kurs Fit4Bib für Neustudierende
Ort: Webex
Kurs Fit4Bib für Neustudierende
Ort: Webex
Kurs Fit4Bib für Neustudierende
Ort: Webex
Kurs Fit4Bib für Neustudierende
Ort: Webex
Kurs Fit4Bib für Neustudierende
Ort: Webex
Kurs Fit4Bib für Neustudierende
Ort: Webex
WoMenventures SummerSchool
Ort: Einstein Center Digital Future (Wilhelmstraße 67)
From Science to Innovation: Creating perspectives for early-career researchers
Early-career researchers, including PhD students and postdocs, are the epitome of "high potentials", setting the trajectory for groundbreaking insights and outstanding innovation. Researchers Entrepreneurs is back with an interactive online session with two guests reflecting on their career and experiences across research environments: industry and academia. We discuss where institutions and research environments may currently fail to provide necessary support to early-career researchers and seek solutions for these shortcomings.
FActs-Forschungswerkstatt
Ort: Thielallee 73, Seminar room 010
Informationsveranstaltung zum Deutsch-Französischen Masterstudiengang Public Policy & Management zwischen HEC Paris und der Freien Universität Berlin
Ort: Otto-Suhr-Institut, Ihnestraße 22, UG1
Einladung zum Gastvortrag von Dr. Nils Hellrung zu Interoperabilitätsherausforderungen entstehender Plattformen und Ökosystemen
Ort: FU Berlin, FB Wirtschaftswissenschaft, Garystr. 21, 14195 Berlin, HS 104
Lerngruppen-SpeedDating Makroökonomie
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek
Lerngruppen-SpeedDating Mathematik
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek
Lerngruppen-SpeedDating Staat und Allokation
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek
Lerngruppen-SpeedDating Externe Unternehmensrechnung
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek
Informationsveranstaltung Auslandsstudium und –praktikum
Am 21.11.2019 findet im Hs 104 von 12-14 Uhr eine Informationsveranstaltung rund um das Thema Auslandsaufenthalte während des Studiums für die Studierenden des Fachbereichs statt. Hier finden sich weitere Informationen zur Veranstaltung des International Office des Fachbereichs.
Ort: Hörsaal 104 Garystr. 21, 14195 Berlin
Veranstaltung "Lesung und Gespräch"
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek der Freien Universität Berlin
Themenabend der Initiative „Life Sciences & Health“
Am Mittwoch, 6.11.2019 ab 17:30 laden NFUSION – Entrepreneurs Network der Freien Universität Berlin und Profund Innovation zum Themenabend der Initiative „Life Sciences & Health“ ein.
Ort: Profund Innovation, Altensteinstraße 40, 14195 Berlin
InnoMatch: IT-Entrepreneurship meets InnoBridge
Ort: Co-Working Space im Gründerhaus (Altensteinstraße 40)
Auftaktveranstaltung Funpreneur Wettbewerb
Ort: HS 102 (Garystraße 21)
Bibliotheksführung Masterstudierende
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek
Bibliotheksführung Masterstudierende
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek
Einführungsveranstaltung für die neue M&M-Kohorte
Wir freuen uns darauf auch in diesem Jahr die neuen Studierenden im Masterstudiengang "Management & Marketing" in einer Einführungsveranstaltung begrüßen zu dürfen.
Ort: Hörsaal 102, Garystraße 21
Profs. Sydow und Braun organisieren Workshop “Temporary Organizing: Exclusion or Inclusion?” bei AOM-Konferenz
Ort: Bosten, MA
Prof. Braun veranstaltet Sub-Theme: „Temporality and Project-based Organizing“ bei EGOS Konferenz, Edinburgh
Ort: Edinburgh, UK
„Temporal Dynamics in Entrepreneurial Ecosystems“ (TDEE Symposium)
Ort: Schloss Herrenhausen (Hannover)
Einladung Gastvortrag von Dr. Tobias Gräber zum Thema DSGVO
Ort: Konferenzraum Gründerhaus, Altensteinstraße 40
Hello Diversity! Conference
Ort: Henry-Ford-Bau sowie Gründerhaus der Freien Universität Berlin, Garystraße 35 und Altensteinstraße 40
Business & Beer meets Hello Diversity! Conference
Ort: Gründerhaus der Freien Universität Berlin (Altensteinstraße 40, 14195 Berlin)
Vortrag "How to publish gender studies in entrepreneurship journals?" von Prof. Helle Neergaard
Ort: Gründerhaus der Freien Universität Berlin, Altensteinstraße 40
Eröffnung der Poster-Session SoSe 2019
Ort: Garystr. 21 - Hörsaaltrakt
FGF-Arbeitskreistreffen "Gender & Entrepreneurship"
Ort: Gründerhaus der Freien Universität Berlin, Altensteinstraße 40
Gastvortrag von Jutta Thielen-del Pozo (Europäische Kommission / Joint Research Center)
Ort: Hörsaal 106 Garystr. 21, 14195 Berlin
Lerngruppen-SpeedDating Investition und Finanzierung
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek
Lerngruppen-SpeedDating Jahresabschluss und Steuern
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek
Einladung Gastvortrag von DocMorris, Digitale Transformation des Gesundheitswesens
Ort: HS 107 (Garystr. 21)
Lerngruppen-SpeedDating Statistik
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek
Lerngruppen-SpeedDating Interne Unternehmensrechnung
Ort: Wirtschaftswissenschaftliche Bibliothek
Einladung Gastvortrag der BVG, aktuelle Projekte zur Mobilität der Zukunft
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Service Engineering (Wirtschaftsinformatik Master) von Prof. Gersch, möchten wir Sie herzlich zum Gastvortrag von Michael Bartnik einladen. Im Mittelpunkt stehen aktuelle Projekte der BVG zur Mobilität der Zukunft. Wann? Fr. 03.05.2019 um 10:15 – 12:00 Uhr WO? HS107 (Garystr. 21)
Ort: HS107 (Garystr. 21)
Keynote „Digitalisierung und Projektmanagement – Die Baubranche als Vorreiter?"
Ort: Digital Eatery, Unter den Linden 17, 10117 Berlin
Towards Health Futures: Digital Innovation, Infrastructures, and Entrepreneurship on Bio Data
In this workshop, we seek to understand this destabilizing character of the conjunction between “the byte” and “the gene” – digitization and biology for health futures. We do this through the lenses of digital infrastructure, innovation, and digital entrepreneurship towards health futures . Besides discussing submissions from our participants, we have invited keynotes to give talks in the in the intimate atmosphere of our workshop. They include Professors Brian Pentland from the University of Michigan and Klaus Lindgard Hoyer (University of Copenhagen), Jason Mellad (CEO of Start Codon, a new bio accelerator from the UK), Jessica Vamathevan (Head of Strategic Partnerships at the European Bioinformatics Institute) and Viola Bronsema (Head of Bio Deutschland, sector association for the biotech industry in Germany). In addition, we will meet digital health & bio start-ups and innovation managers from corporates, including AstraZeneca . The two-day workshop will be held at the Einstein Center Digital Future in Berlin (Germany).
M&M l Auslandsinformationsveranstaltung 2019
Ort: HS-102 (Garystr. 21, 14195 Berlin)
Gastvortrag: Grundsätze und Anwendungsfragen zur Umsatzbilanzierung gem. IFRS 15
Ort: Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Garystr. 21, 14195 Berlin Hörsaal 103
4. Workshop des DFG-Nachwuchsnetzwerks „Temporary Organizing“
Ort: Freie Universität Berlin
Forschungswerkstatt: Sabrina Gottschalk, Jana Möller & Alexander Mafael zum Thema "The Impact of Online Review Dispersion on Consumers‘ Online Review Posting Behavior"
Ort: Kaminzimmer, Boltzmannstraße 20
Practical Business Intelligence - Why would a CFO need an AI? (Dr. Wittenburg, CEO Inspirient)
Ort: HS 102, Garystrasse 21
Forschungswerkstatt: Max Braun & Thomas Mellewigt zum Thema "When Do Women on Corporate Boards Lead to More Financial Misrepresentation?"
Ort: Kaminzimmer, Boltzmannstraße 20
Vortrag: Dr. M. Schlobohm (TK - Unternehmensentwicklung)
Ort: FB Wirtschaftswissenschaft Garystr. 21 Raum K005
Ergebnis-Vernissage zum Flughafen BER (Lehrveranstaltung Projektmanagement)
Ort: Hörsaal 103 Garystr. 21, 14195 Berlin
Forschungswerkstatt: David Stark zum Thema "The Organization of Self in the Age of Projected Identity"
Ort: Kaminzimmer, Boltzmannstraße 20
Forschungswerkstatt: Yuri Mishina zum Thema "The role of signal distinctiveness and valence"
Ort: Kaminzimmer, Boltzmannstraße 20
3. Workshop des DFG-Netzwerks „Temporary Organizing“
Ort: Tilburg University
Forschungswerkstatt: Michael Leiblein zum Thema "Resource Allocation, Organization & Competitive Heterogeneity"
Ort: Kaminzimmer, Boltzmannstraße 20
Forschungswerkstatt: Louis Mulotte zum Thema "Sibling rivalry vs. cousin solidarity: How ownership influences performance in franchise chains"
Ort: Kaminzimmer, Boltzmannstraße 20
Forschungswerkstatt: Riku Ruotsalainen zum Thema "How Idea Evolution Pathways Explain the Selection of Ideas in Interorganizational Innovation Task Forces"
Ort: Kaminzimmer, Boltzmannstraße 20
Forschungswerkstatt: Aline Grahn zum Thema "GHG Disclosure and Emission Levels: Evidence from Private Firms"
Ort: Kaminzimmer, Boltzmannstraße 20