Statistik für Wirtschaftswissenschaftler
(SoSe 2009)
Aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Blackboardkurs. Der Blackboardkurs wird kurz vor Beginn der Vorlesungszeit freigeschaltet.Typ | Kurs |
---|---|
Dozent/in | Prof. Dr. Rendtel, Dr. Amit Ghosh |
Institution | Lehrstuhl Rendtel Institut für Statistik und Ökonometrie Fachbereich Wirtschaftswissenschaft |
Semester | SoSe 2009 |
Veranstaltungsumfang | |
Anmeldemodalität | Die Abschlussklausur wird teilweise am PC geschrieben. Aufgrund der Erfahrungen aus den vergangenen Semestern wird davon ausgegangen, dass die Teilnehmer der Veranstaltung über einen geeigneten Laptop verfügen. Studierende, die keinen geeigneten Laptop besitzen und die Klausur an einem PC in einem PC-Pool der Universität schreiben möchten, müssen sich im Juli (genauer Termin wird rechtzeitig über das Blackboard angekündigt) in die "PC-Pool-Liste" einschreiben. |
Beginn | 14.04.2009 |
Ende | 17.07.2009 |
Zeit | VorlesungDi, 12 - 14 Uhr c.t., HS 101 TutorienMi, 8:30 - 10 Uhr s.t., HS 106, Holger Pannhorst AGsMi, 13:15 - 14:00 Uhr s.t., PC-Pool 2 |
Voraussetzungen
Literaturliste
Analyse und Modellierung von Daten, Reihe: LHB der Statistik,
11. Auflage 2008, 526 Seiten, € 29,80, ISBN 3-486-58774-9
Modernes Lehrbuch, das zum Selbststudium geeignet ist. Es werden allerdings nicht alle Teile des Lehrstoffes abgehandelt. In der Lehrbuchsammlung vorhanden. Ist auch für die Veranstaltung Statistik 2 geeignet.
Schlittgen, Rainer: Das Statistiklabor
Einführung und Benutzerhandbuch, 1. Auflage 2004, 237 S.,
Softcover, € 24,95, ISBN 3-540-22389-4
Nur bei Bedarf oder bei weitergehendem Interesse an den Möglichkeiten des Statistiklabors. In der Lehrbuchsammlung vorhanden.
Weiterführende Literaturhinweise finden Sie in einer separaten PDF-Datei im Blackboard.
Inhalt:
1 Eindimensionale empirische Verteilungen
1.1 Häufigkeitsverteilungen
1.2 Empirische Verteilungsfunktion
1.3 Empirische Häufigkeitsdichte (Histogramm)
1.4 Berechnung von Quantilen (Prozentpunkten)
1.5 Konzentrationsmaße (Lorenzkurve)
1.6 Lageparameter
1.7 Streuungsparameter
2 Zweidimensionale empirische Verteilungen
2.1 Häufigkeitsverteilungen
2.2 Zusammenhangsmaße
3 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung
3.1 Zufallsexperiment und Ereignisse
3.2 Wahrscheinlichkeiten
3.3 Bedingte Wahrscheinlichkeiten
3.4 Unabhängigkeit
4 Zufallsvariablen
4.1 Definitionen
4.2 Die Verteilungsfunktion einer Zufallsvariablen
4.3 Die Wahrscheinlichkeitsfunktion einer diskreten Zufallsvariablen
4.4 Die Wahrscheinlichkeitsdichte einer stetigen Zufallsvariablen
4.5 Theoretische Quantile
4.6 Der Erwartungswert einer Zufallsvariablen
4.7 Die Streuung einer Zufallsvariablen
4.8 Die Ungleichung von Tschebyschev
4.9 Mehrdimensionale Zufallsvariablen
4.10 Abhängigkeitsmaße zwischen zwei Zufallsvariablen
4.11 Das Gesetz der großen Zahlen
5 Verhältniszahlen und Indices
5.1 Verhältniszahlen
5.2 Indexzahlen
6 Diskrete Verteilungsmodelle
6.1 Binomialverteilung
6.2 Poissonverteilung
6.3 Geometrische Verteilung
6.4 Negative Binomialverteilung
6.5 Auswahl eines diskreten Verteilungsmodells