Lehrprogramm
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Wintersemester 2015/16, 2016/17, 2018/19, 2019/20, 2020/21, 2021/22, 2022/23, 2023/24)
Anrechenbarkeit: Bachelor VWL Pflichtbereich, Bachelor BWL Pflichtbereich
Diese Veranstaltung vermittelt anhand ausgewählter Fragestellungen Grundwissen über die Inhalte, Begriffe und Methoden der Volkswirtschaftslehre. Sie versetzt die Studierenden in die Lage, volkswirtschaftliche Konzepte und Zusammenhänge zu verstehen. Dazu dient die Vermittlung von Grundkenntnissen der Bedeutung von Knappheit und Wahlmöglichkeiten, der Rolle von Angebot und Nachfrage in Märkten, gesamtwirtschaftlicher Zusammenhänge und der Wirkungen wirtschaftspolitischer Eingriffe. Diese Kenntnisse sind eine wichtige Voraussetzung dafür, wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Probleme und Ereignisse zu verstehen und analytisch zu beurteilen.
Europapolitik (Sommersemester 2015, 2017, 2019, 2021, Wintersemester 2023/24)
Anrechenbarkeit: Bachelor VWL Vertiefungsgebiet: Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft
In dieser Vorlesung werden verschiedene Aspekte der im Rahmen der Europäischen Union fortschreitenden ökonomischen Integration eingehender analysiert und diskutiert. Zur Analyse der einzelnen Aspekte der europäischen Integration werden auf die in den Grundlagenveranstaltungen Mikroökonomie und Makroökonomie vermittelten Methoden zurückgegriffen.
Umweltökonomik (Sommersemester 2016, 2020, 2023)
Anrechenbarkeit: Bachelor VWL Vertiefungsgebiet: Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft
In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen einer allokationstheoretisch fundierten Umwelt- und Ressourcenökonomik vermittelt. Zentral ist dabei die Einsicht, dass Umweltprobleme in vielen Fällen als Probleme der effizienten Allokation knapper Umweltressourcen verstanden werden können. Gerade im Hinblick auf die aktuelle Umweltdebatte sollen die Studenten in die Lage versetzt werden, Lösungsvorschläge unter ökonomischen Gesichtspunkten zu bewerten. Nach einer grundlegenden mikroökonomisch fundierten Einführung werden mögliche umweltpolitische Instrumente, die zur Heilung des Marktversagens eingesetzt werden können diskutiert und bewertet. Am Beispiel der aktuellen Klimapolitik werden dabei insbesondere die Verbindung von Umwelt- und Ressourcenökonomie betont. Die Übung dient der Vertiefung der erworbenen Lerninhalte und übt die Übertragbarkeit auf die ökonomische Analyse aktueller umweltpolitische Themen.
Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (Sommersemester 2020, 2021, 2022, 2024)
Anrechenbarkeit: Bachelor VWL Vertiefungsgebiet: Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft
In diesem Kurs erwerben die Studentinnen und Studenten Grundlagen der finanzwissenschaftlichen Steuerlehre. Hierzu lernen sie theoretische Analysen der Wirkung von Steuern auf wirtschaftliches Verhalten zu interpretieren und anzuwenden. Zudem können sie die Bewertung solcher Verhaltensänderungen aus normativer Sicht durchführen. Außerdem können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Stellung nehmen, inwiefern alternative Konzepte der Besteuerung Einflüsse auf die Wohlfahrtskosten der Besteuerung haben.
Economics of the Welfare State (Wintersemester 2024/25)
Anrechenbarkeit: Master Public Economics; Master Economics; Master FACTS
Die Vorlesung befasst sich mit der ökonomischen Analyse der Staatsfinanzen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den öffentlichen Ausgaben. Neben einem kurzen Überblick über die Geschichte des Wohlfahrtsstaates werden theoretische Gründe für öffentliche Interventionen diskutiert. Im analytischen Teil der Vorlesung wird untersucht, wie der Staat wohlfahrtssteigernde Einkommensversicherungen bereitstellen kann, wie Ressourcen optimal umverteilt werden können und wie Armut verringert werden kann.
Optimal Taxation (Sommersemester 2024)
Anrechenbarkeit: Master Public Economics Kernbereich; Master Economics Schwerpunktbereich: Volkswirtschaftstheorie
Optimal Taxation betrachtet die staatliche Einnahmepolitik auf fortgeschrittenem Niveau. Aufbauend auf grundständigen Veranstaltungen der finanzwissenschaftlichen Steuerlehre vermittelt Ihnen das Modul ein vertieftes Verständnis für die Wirkungsweise von Steuern und steuerähnlicher Instrumente. Die erlernten Kompetenzen werden es Ihnen ermöglichen, sich qualifiziert in steuertheoretische und steuerpolitische Diskurse einzubringen, um steuerpolitische Vorschläge zu evaluieren.
Exemplarische Inhalte:
- Zielkonflikt zwischen Effizienz und Verteilung
- Steuerinzidenzanalyse
- Zusatzlast der Besteuerung
- Steuerdesign und Steuerreform
- Besteuerung externer Effekte
Behavioral Public Economics (Sommersemester 2023, 2024)
Anrechenbarkeit: Master Public Economics & Master Economics Schwerpunktbereich: Ausgewählte Themen der Sozialpolitik (Studienordnung 12/13), Applied Economic Theory (Studienordnung 22/23)
Kurssprache: Englisch
The course introduces students to topics of behavioral public economics. Students learn to reflect on the distinction between normative and positive reasoning in economic discussions. This is grounded on an in-depth recapitulation of foundations of neoclassical economic theory and subsequent development of behavioral model elements in public economics. Students discuss and evaluate policy applications regarding major challenges in public economics.
Ökonomie des Glücks (Sommersemester 2016, Wintersemester 2019/20, 2021/22)
Anrechenbarkeit: Master Public Economics Schwerpunktbereich: Steuern und Sozialpolitik -oder- Markt und Staat; Master Economics Schwerpunktbereich: Volkswirtschaftspolitik
Die Vorlesung führt in die ökonomische Glücksforschung ein. Zunächst wird die Frage beantwortet, warum die Messbarkeit von individuellem Nutzen und gesellschaftlicher Wohlfahrt lange Zeit nicht auf der Agenda der Volkswirtschaftslehre stand, sich in den letzten Dekaden aber als ein stark wachsendes Forschungsfeld etabliert hat. Daraufhin werden die methodischen Grundlagen der Wohlbefindensforschung erläutert. Auf dieser Basis wendet sich der Kurs Anwendungsfeldern in der Finanzwissenschaft (Wohlfahrtsmessung, Kosten-Nutzen-Analyse) und der Arbeitsmarktökonomik (unfreiwillige Arbeitslosigkeit, Beschäftigungsschutz) zu. In der Übung werden konkrete empirische Projekte der Zufriedenheitsforschung zur Bearbeitung an die Teilnehmer ausgegeben und betreut. Vorkenntnisse in grundlegenden ökonometrischen Methoden sowie in der Anwendung statistischer Software (insbesondere Stata) sind hilfreich, wenn auch nicht zwingend erforderlich.
Staat und Beschäftigung (Wintersemester 2015/16, 2017/18, 2019/20, 2021/22)
Anrechenbarkeit: Master Public Economics Schwerpunktbereich: Arbeitsmarktpolitik; Master Economics Schwerpunktbereich: Volkswirtschaftspolitik
In dieser Vorlesung wird untersucht, inwieweit staatliche Eingriffe in die Wirtschaft positive oder negative Auswirkungen auf die Beschäftigung haben. Hierzu wird zunächst die Steuer-wirkung auf flexiblen und imperfekten Arbeitsmärkten analysiert und die Grundzüge eines optimalen Steuersystems charakterisiert. Anschließend beschäftigt sich die Vorlesung mit der Analyse konkreten arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen.
Internationale Finanzpolitik (Sommersemester 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022, 2023, 2024)
Anrechenbarkeit: Master Public Economics Kernbereich; Master Economics Schwerpunktbereich: Volkswirtschaftspolitik
Die zunehmende Internationalisierung moderner Volkswirtschaften setzt staatlicher Ausgaben- und Einnahmenpolitik neue Rahmenbedingungen und schafft neue Herausforderungen für staatliche Handlungsträger. In der Veranstaltung werden die Anreize und Wirkungen staatlicher Aktivitäten in internationalem Kontext analysiert. Optimalzolltheorie, Strategische Aussenhandelspolitik, Steuerwettbewerb, nicht-kooperatives und kooperatives Handeln zwischen Staaten in anderen finanzwisenschaftlichen Bereichen sind einige der untersuchten Themen.
Großbaustelle Sozialstaat (Wintersemester 2015/16, 2016/17, 2018/2019, 2020/2021)
Anrechenbarkeit: Master Public Economics Schwerpunktbereich: Steuern und Sozialpolitik; Master Economics Schwerpunktbereich: Volkswirtschaftspolitik
Diese Vorlesung führt in die normativen Grundlagen des Sozialstaates ein und analysiert vor diesem Hintergrund das bestehende deutsche Steuer- und Transfersystem, das System der gesetzlichen Sozialversicherung sowie die Grundlagen der deutschen Bildungs- und Familienpolitik. Die theoretischen Grundlagen werden anhand konkreter Reformen und ihrer Alternativen in den Bereichen Steuer- und Transfersystem, Gesundheitswesen, Alterssicherung, Bildung und Familie eingehender erörtert.
Behavioral Public Economics (Sommersemester 2023, 2024)
Anrechenbarkeit: Berlin School of Economics, 6 LP
Kurssprache: Englisch
The course introduces students to topics of behavioral public economics. Students learn to reflect on the distinction between normative and positive reasoning in economic discussions. This is grounded on an in-depth recapitulation of foundations of neoclassical economic theory and subsequent development of behavioral model elements in public economics. Students discuss and evaluate policy applications regarding major challenges in public economics.
Regulations and the Labor Market (Sommersemester 2015)
Die Veranstaltung setzt sich mit den Fragen auseinander, wann ein staatlicher Eingriff in den Arbeitsmarkt gerechtfertigt ist. Die Vorlesung setzt dabei Akzente auf die tatsächlichen Kosten der Arbeitslosigkeit, indem die aktuellsten Erkenntnisse der Glücksforschung erörtert werden. Weiterhin werden die Politikmaßnahmen des Workfare und Mindestlohnes diskutiert. Die Veranstaltung wird unregelmäßig im Rahmen des BDPEMS angeboten.
Measuring Happiness - The Economics of Well Being
Diese Veranstaltung führt in die ökonomische Glücksforschung ein. Grundlage ist dabei eine Einführung in die Methoden sowie eine breite Diskussion verschiedener Zufriedenheitsmaße. Weiterhin werden zwei Themen intensiv diskutiert: Der Zusammenhang von Zufriedenheit und Einkommen sowie der Effekt von Arbeitslosigkeit auf das Glück. Die Veranstaltung wird nicht regelmäßig angeboten.
Our chair regularly offers seminars on labor market, financial, economic and social policy, and behavioral economics topics. The seminars are always announced on our homepage well in advance of the start of the lecture period; preliminary discussion and assignment of topics take place in the first few weeks after the start of the lecture period. Registration always takes place after the preliminary meeting. Please also note our instructions for the preparation of seminar papers and theses.
Seminar: International Business Taxation (Master, Wintersemester 2023/24)
The seminar focuses on tax policy and international taxation issues, with an emphasis on multinational enterprises’ activities and the tax implications of these activities. It addresses numerous themes in between, with a variety of topics ranging from the discussion of corporate taxation to tax challenges occurring as a result of the digitalization of the economy.
Seminar: Behavioural Welfare Economics (Master, Wintersemester 2022/23)
In the seminar, students discuss the foundations of welfare economics and learn about intersections and fundamental debates with behavioral economics. We discuss the importance of different concepts of welfare for policy and economic research.
Seminar: Renten- und Gesundheitspolitik – Reformbedarf aus ökonomischer Perspektive? (Master, Wintersemester 2022/23)
The seminar deals with topics of social policy with a focus on the areas of health/care and old-age security. Students will be introduced to features and stylized facts of the German welfare state and will be shown relevant interfaces of the current social security system. They will learn about challenges, proposed political solutions and reform approaches of social policy and discuss them against the background of economic theory.
Seminar: Behavioural Public Economics (Master, Sommersemester 2021)
The seminar deals with topics in finance at the interfaces with behavioral economics. The course imparts basic knowledge on various welfare concepts and the practical application in the context of happiness research. Students develop and learn concepts of behavioral economics, which can be relevant as an instrument in the design of political processes (nudging, political framing, taxation of "sin goods", etc.). In addition, from an individual perspective, students will explore the extent to which the image of a homo economicus can be dissolved and, in turn, what challenges arise for policy (self-control and poverty, personality and tax fraud, etc.). By specifically contrasting standard theories with the behavioral economics perspective, the course creates an important complement to existing courses in finance.
Aktuelle Forschungsfragen der internationalen Finanzpolitik (Master, Wintersemester 2020/21, 2021/22)
The seminar deals with current issues in international financial policy, international trade and international taxation. Students will gain insights into the current literature of the different topics and learn in-depth theoretical and empirical approaches to analyze fiscal policy problems. The goal is to develop an independent research question and analyze it. In addition, participants learn how to prepare their findings in a non-technical summary.
Finanz- und Wirtschaftspolitik (Bachelor, Wintersemester 2020/21)
The seminar deals with basic topics of financial and economic policy. The focus is on understanding theoretical economic models. Participants learn how to deal with scientific literature and get a first insight into scientific work. In addition, participants receive an introduction to the institutional framework of German social and economic policy. The knowledge gained will be applied in joint discussions on the basis of current issues and the derivation of own policy recommendations.
Aktuelle Forschungsfragen der theoretischen Finanzwissenschaft (Sommersemester 2020)
The seminar deals with basic theoretical models of finance. Participants will become familiar with existing theoretical literature on relevant topics in finance and work through it systematically. The focus is on understanding and applying theoretical models as well as critically questioning the model construction based on a discussion of the underlying assumptions. The aim is to train the application competence of economic modeling and scientific work.
Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik (Master, Wintersemester 2017/2018)
In the course of the seminar, comprehensive problem areas of social policy are discussed with the help of theory-based analysis. The focus is on the critical examination of the modeling as well as the transfer to current challenges.
Seminar Mindestlohn (Bachelor, Wintersemester 2016/2017)
The seminar will deal with issues surrounding the minimum wage. The focus will be on the introduction of the nationwide minimum wage in Germany.
Determinanten des Arbeitsangebots (Bachelor, Wintersemester 2014/2015)
Labor supply depends on a variety of individual and institutional factors. The seminar will examine how individual factors affect labor supply. The focus will be on the design of social security systems and family-related regulations and benefits (e.g. parental leave, parental allowance). In addition, new findings from economic happiness research on the individual determinants of labor supply are examined (e.g. status consumption).
Arbeit und Glück (Bachelor, Sommersemester 2014)
Why do humans work? Classical labor supply theory has a simple answer to this: we want to consume. Otherwise, working mainly brings us "costs" through the loss of time for other activities. The view of economic happiness research is different: When people become unemployed, they suffer far more than the loss of income can explain - and this despite the fact that they gain leisure time. This is one example of many where economic happiness research opens up a new perspective on economic models and their assumptions. The seminar Work and Happiness reviews some of the findings of this research area, questions them methodologically and discusses the insights for labor economics.
The seminar is aimed at advanced bachelor students who are interested in empirical questions in the field of labor economics and who want to prepare for their bachelor thesis with a first scientific seminar paper.
Armutsvermeidung in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik (Master, Sommersemester 2016, 2019)
The seminar deals with various issues of poverty reduction in labor market policy and social policy. Students are introduced to the theoretical foundations of the statutory social security system and labor market policy in Germany. Topics include the tax and transfer system, labor market, old age security, housing policy, education and family.
Behavioral Public Economics (Master, Wintersemester 2014/2015, Sommersemester 2011)
The seminar considered the utility concept in economics in the context of choice, expectations, relative comparisons, social norms, and fairness preferences.
Seminar Markt und Moral (Master, Sommersemester 2013)
Dreisemestervorschau
Bitte beachten Sie, dass diese Dreisemestervorschau unverbindlich ist und sich kapazitätsbedingt ändern kann.
Sommersemester 2024 |
Wintersemester 2024/2025 |
Sommersemester 2025 |
|
Bachelor Volkswirtschaftslehre | |||
Einführung in die Volkswirtschaftslehre | X | ||
Umweltökonomik (engl.) | X | ||
Europapolitik (engl.) | |||
Spezialmodul Finanz- und Wirtschaftspolitik (S) | |||
Finanzwissenschaftliche Steuerlehre (engl.) | X | X | |
Master Public Economics und Economics |
|||
Optimal Taxation (engl.) |
X | X | |
International Public Economics (engl.) |
X | X | |
Behavioral Public Economics (12 LP, engl.) |
X | X | |
Großbaustelle Sozialstaat |
X | ||
Social Policy (S) |
X | ||
International Business Taxation (S, engl.) |
engl.: English teaching
Alle Kurse werden in 6 LP-Modulen angeboten, falls nicht anders spezifiziert.
S: (Forschungs-)Seminar mit drei Semesterwochenstunden