Wissenschaftliche Konzepte und Methoden im Management: Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit
(WiSe 2025/26)
Typ | Forschungsseminar |
---|---|
Dozent/in | Prof. Dr. Stephan Bohn, Jule Klink |
Sprache | Deutsch |
Semester | Wintersemester 2025/26 |
Veranstaltungsumfang | 3 SWS |
Maximale Teilnehmerzahl | 15 |
Anmeldemodalität |
|
Modulbeschreibung
Digitalisierung ist ein vielfach verwendetes Schlagwort, vor allem in Bezug auf die Arbeitswelt. In diesem Seminar erörtern wir die folgenden Fragen:
- Was ist unter Digitalisierung der Arbeitswelt zu verstehen?
- Welche Auswirkungen hat Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auf Beschäftigung, für die kollektive Interessensvertretung von Beschäftigten, und für Führung und Zusammenarbeit in Organisationen?
In diesem Seminar entwickeln Sie durch vertiefte Lektüre und aktive Diskussion fundierte Kenntnisse darüber, welche Aspekte Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in Arbeitsorganisationen umfasst und welche Auswirkungen für Organisationen und Beschäftigte eintreten können. Sie lernen auch darüber, wie man wissenschaftliche Texte liest, eine Forschungsfrage formuliert, eine wissenschaftliche These aufstellt und testet und wissenschaftlich schreibt. Ihre neuen Kenntnisse wenden Sie in einer Seminararbeit und einer Präsentation an.
Teilnahme
- Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Diskussion sind verpflichtend. Es ist notwendig, dass Sie die Texte zum jeweiligen Themenbereich vor der Veranstaltung lesen und diese Materialien ausgedruckt oder digital (allerdings nicht auf Ihrem Smartphone) mitbringen.
Termin- und Themenübersicht
Datum |
Veranstaltung |
Themenbereich Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit |
|
4.11.2025 |
Einführung |
11.11. |
Was ist unter Digitalisierung der Arbeitswelt zu verstehen? |
18.11. |
Auswirkungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz auf Beschäftigung und kollektive Interessensvertretung |
25.11. |
Auswirkungen von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz auf Führung und Zusammenarbeit von Organisationen |
Themenbereich wissenschaftliches Arbeiten |
|
2.12. |
Forschungsdesigns |
9.12. |
Empirische Methoden |
6.1.2026 |
Wissenschaftliches Schreiben I |
13.1. |
Wissenschaftliches Schreiben II |
Seminararbeiten und Seminarvorträge |
|
20.1. um 10:15 Uhr |
Sammelsprechstunde (Teilnahme bei Bedarf) |
3.2. um 23:59 Uhr |
Seminararbeit Abgabe (Blackboard) |
Di. 10.2. |
Präsentationen: voraussichtlich 10:00-14:00 |
Prüfungsleistungen
- Die Prüfungsleistung umfasst die selbstständige Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit nach gültigen wissenschaftlichen Standards, dem mündlichen Seminarvortrag (einer 20-minütigen Präsentation plus 10 Minuten Diskussion) sowie die Teilnahme und Beteiligung an den Seminarsitzungen.
- Die Seminarnote setzt sich zusammen aus der Bewertung der schriftlichen Hausarbeit, mehreren Präsentationen zur Theorie und der Seminararbeit, sowie der aktiven Beteiligung an den Diskussionen innerhalb des Plenums.
- Die Deadline für die Seminararbeit ist 3.2.2026, 23:59 Uhr.
- Die Präsentationen finden am 10.2.2026 statt. Die genauen Uhrzeiten können erst festgelegt werden, wenn die Anzahl der Präsentationen bekannt ist. Die Teilnahme an diesen Terminen (wie an allen anderen) ist verpflichtend.