Zahlen & Fakten
Wir möchten Ihnen gerne unseren Fachbereich vorstellen! Auf dieser Seite finden Sie einige Zahlen und Fakten, die uns repräsentieren:
1. Studierende
Im Wintersemester 2024/25 studieren am Fachbereich 2.742 Student*innen - darunter 1.595 im Bereich Betriebswirtschaftslehre (inklusive internationale Programmstudierende) und 1017 im Bereich Volkswirtschaftslehre (inklusive internationale Programmstudierende und Kooperationsmaster-Studierende) sowie 130 Promotionsstudierende.
Zudem weist der Fachbereich 18 Prozent internationale Studierende auf: Bildungsausländer*innen (ohne deutsche Nationalität mit einer Hochschulzugangsberechtigung, die außerhalb Deutschlands erworben wurde) sowie „Incomings“ (die innerhalb eines Austauschprogramms temporär in einen Studiengang immatrikuliert sind).
2. Lehrende und Mitarbeitende
24 Professor*innen, 6 Juniorprofessor*innen, 3 S-Professor*innen sowie 1 Gastprofessor lehren und forschen am Fachbereich. Unterstützt werden sie von 80 wissenschaftlichen Mitarbeitenden, 26 davon finanziert durch Drittmittel. In der Fachbereichsverwaltung und an den Professuren arbeiten darüber hinaus 26 Mitarbeitende sowie 70 studentische Assistenzen (9 mit Drittmittelfinanzierung). All diese Fachbereichsmitglieder unterstützen Sie engagiert und verantwortungsvoll auf Ihrem Weg durchs Studium!
3. Institute
Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft besteht aus fünf Departments bzw. Instituten.
Zum Bereich Betriebswirtschaftslehre gehören vier Departments: das Department für Finance, Accounting and Taxation, das Management-Department, das Marketing-Department und das Department für Wirtschaftsinformatik.
Der Bereich Volkswirtschaftslehre wird durch das Institut für Volkswirtschaftslehre / Department of Economics repräsentiert. Außerdem angeschlossen an den Bereich Volkswirtschaftslehre ist die seit 1987 bestehende Stiftungsprofessur Deutsche Bundesbank sowie der Kooperationsmasterstudiengang Statistik.
4. Bewerber*innen
Nachfolgend können Sie die Anzahl der Bewerbungen auf einen Studienplatz zum Wintersemester 24/25 in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre sowie den jeweiligen Masterstudiengängen entnehmen.
Bachelor | |||||
---|---|---|---|---|---|
BWL Plätze/Bewerbungen | Quote | VWL Plätze/Bewerbungen | Quote | ||
280 |
2.901 |
1:10 |
171 |
928 |
1:5 |
vorläufiger Stand: 3.04.2025
Master | |||||
---|---|---|---|---|---|
Economics Plätze/Bewerbungen | Quote | Public Economics Plätze/Bewerbungen | Quote | ||
55 |
240 |
1:4 |
40 |
161 |
1:4 |
Master | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Management & Marketing Plätze/Bewerbungen | Quote | FACTS Plätze/Bewerbungen | Quote | Wirtschaftsinformatik Plätze/Bewerbungen | Quote | |||
40 |
519 |
1:13 |
40 |
208 |
1:5 |
25 |
92 |
1:3 |
5. Absolvent*innen
Die vorliegenden Zahlen beziehen sich auf die Abschlüsse (Bachelor- und Masterstudiengänge) der vergangenen Jahre.
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BWL |
231 |
234 |
278 |
271 |
190 |
288 |
292 |
263 |
239 |
253 |
VWL |
123 |
129 |
154 |
142 |
107 |
129 |
136 |
118 |
133 |
108 |
6. Promovierende
Hier sehen Sie, wieviele Promotionen am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften in den vergangenen Jahren abgeschlossen wurden.
2023 | 2022 | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BWL |
13 |
11 |
13 |
14 |
13 |
11 |
18 |
13 |
20 |
VWL |
14 |
15 |
12 |
15 |
19 |
14 |
16 |
19 |
9 |
7. Drittmittel
Hier finden Sie eine Zusammenstellung über die Höhe der drittmittelfinanzierten Projekte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Drittmittel sind Gelder, die nicht aus dem Etat der vom zuständigen Ministerium für die Hochschulen bereitgestellten Mittel stammen und die von den Lehrenden eines Fachbereichs für spezielle Forschungsprojekte eingeworben werden. Große drittmittelgebende Institutionen sind zuallererst die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Stiftungen, aber auch Unternehmen der Privatwirtschaft.
Angaben in T EURO.
2024 |
2023 |
2022 |
2021 |
2020 |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Drittmitteleinnahmen |
1.574,4 |
2.263,1 |
2.317,8 |
2.087,8 |
2.181,6 |
1.861,7 |
2.769,24 |
1.862,60 |
1930,25 |
2.171,50 |
Bei der durch Drittmittel finanzierten Forschung zeichnet sich der Fachbereich Wirtschaftswissenschaft durch einen extrem hohen Anteil von Projekten aus, die durch renommierte deutsche Forschungsförder*innen mit strengen Begutachtungsverfahren finanziell unterstützt werden, etwa durch die DFG – die größte und wichtigste drittmittelgebende Institution deutschlandweit.