Bachelor of Science Volkswirtschaftslehre: Studienstruktur, Studienverlaufsplan, Vertiefungsgebiete
Auf dieser Website möchten wir Ihnen weiterführende Informationen zum Bachelor-Studiengang Volkswirtschaftslehre (VWL) geben.
Die Übersicht unter dem untenstehenden Link zeigt den exemplarischen Studienverlaufsplan ab SoSe 18/19. Weitere Informationen über die jeweiligen Module entnehmen Sie der Studien- und Prüfungsordnung (Stand 18.03.2018).
Bitte beachten Sie, dass jedes Modul nur einmal absolviert werden kann und nur einem Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet zugeordnet werden kann.
Beispielsweise müssen Sie jeweils ein Modul im "Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet Privatrecht und Öffentliches Recht" und im "Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet Rechtswissenschaft" absolvieren. Es ist daher nicht möglich, nur die Veranstaltung "Privatrecht" zu besuchen und damit beide Spezialisierungsgebiete abzudecken.
Modulangebot der Vertiefungsgebiete
Beachten Sie, dass Sie hier mindestens zwei Module aus jedem Vertiefungsgebiet belegen müssen.
Derzeit stehen folgende Vertiefungsgebiete zur Wahl:
|
Vertiefungsgebiete |
Module |
|---|---|
| a) Volkswirtschaftstheorie |
|
| b) Quantitative Methoden |
|
| c) Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft |
|
Spezialmodul: Die in den Vertiefungs- und Spezialisierungsgebieten angebotenen Spezialmodule dienen der Vermittlung eigenständig wissenschaftlichen Arbeitens und empfehlen sich zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit.
Weiterhin ist aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Recht und Rechtswissenschaft in jedem der drei folgenden Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet zumindest ein Modul zu belegen.
|
Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet |
Module |
|---|---|
| d) Betriebswirtschaftslehre |
|
| e) Privatrecht und Öffentliches Recht |
|
| f) Rechtswissenschaft |
|

